Die Planung des Armaturenbrett

Auf dem Papier entworfen, wird ein Modell im Maßstab 1:1 , was später aus 2mm Blech gebaut wird. Der Vorteil eines aus Papier oder Pappe bestehenden Modells , liegt auf der Hand, die Anpassung kann ohne viel Kosten geschehen. Ist das Modell passend erstellt, geht es daran es aus Blech zu fertigen.
Die Blende oder der Instrumententräger wird mit Wassestrahl geschnitten, dafür muss die Skizze in eine dfx oder step Datei umgewandelt werden! Diese Teile also Gehäuse und Blende werden später in Rahmenfarbe gepulvert. Ich möchte drei Rundinstrumente und eine Car Play Display verbauen. Die Rundinstrumente sind ein Combi-Instrument für Ladedruck Voltmeter,ein Rundinstrument für Öltemperatur und ein Rundinstrument für die Kühlwassertemperatur.








Beim zweiten Besuch bei Mirko Busch hatte ich die Gelegenheit, das Modell direkt am Buggy zu testen. Die Ernüchterung folgte schnell – die Größe passte noch nicht optimal und muss angepasst werden. Aber Pappe ist geduldigt, Wir werden eine Lösung finden und nun unsere Hausaufgaben machen.





Carbon-Cockpit hinter dem Lenkrad
Für eine sportliche Optik wird das Cockpit aus Carbon gefertigt. Diese Lösung sorgt für eine funktionale Anordnung aller Bedienelemente.
Geplante Ausstattung:
✅ Koso RX4 Tacho – Präzise digitale Anzeige mit allen wichtigen Fahrdaten.
✅ Schalteranordnung – direkter Zugriff auf:
- Nebelschlussleuchte
- Innenraumlüftung
- Warnblinker
- spezial Funktion
- Innenraumbeleuchtung
- Lüftersteuerung Kühler
Das Carbon kombiniert leichte Bauweise und sorgt für eine moderne, Optik.


Da auch hier die Größe nicht optimal war, habe ich das Cokpit um 6cm gekürzt!
Sollte jetzt besser, hinter das Lenkrad passen.






